
Saline Krampfaderentfernung mit konzentrierter Kochsalzlösung
Geschichte
Bereits vor ca. 100 Jahren begründete Prof. Linser an der Uni Tübingen die Methode, mittels konzentrierter Kochsalzlösung Krampfadern zu verschließen. Sie wurde jedoch nur von wenigen Therapeuten über die Zeit gerettet bis sie vor einigen Jahren weiterentwickelt und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht wurde. Dies geschah besonders durch Internist und Naturarzt Dr. Berndt Rieger aus Bamberg. Im „Zentrum für traditionelle europäische Medizin“ bildet er Ärzte und Heilpraktiker in der Methode aus. Somit erlebt die Kochsalzmethode in unseren Tagen eine Renaissance, freut sich wachsender Beliebtheit und stellt oft eine Alternative zu Operation und Verödung dar. Meine Ausbildung absolvierte ich in den Jahren 2013 – 2014 mit dem Abschluss „Zertifizierter Therapeut“. Regelmäßige Fortbildungen sind selbstverständlich.
Wirkung
Kochsalz befindet sich in einer physiologischen Konzentration von 0,9% im ganzen Körper, die Gesamtmenge beträgt knapp ein Kilogramm. Somit wird mit einem Stoff behandelt, der gut verträglich ist und kein Allergierisiko in sich birgt. Während in der Anfangszeit der Kochsalztherapie mit der höchst möglichen Konzentration von 27% behandelt wurde, passt man heute die Konzentration individuell an die Gegebenheiten des Patienten an, kann somit möglichst schonend behandeln und erreicht beste Verträglichkeit. Oft genügt eine Konzentration von 10 bis 20%.
![]() |
![]() |
Links das Schema einer intakten Vene, bei der die Venenklappen schließen und das Blut daher gegen die Schwerkraft transportiert werden kann. | Rechts eine erweiterte Vene (Krampfader), bei der der Klappenschluss nicht mehr funktioniert. Das Blut fließt auch in die Gegenrichtung. |
Durchführung
Während der Kochsalzinjektion in die Krampfader verspürt der Betreffende für ca. eine Minute einen intensiven drückenden, ziehenden oder krampfenden Schmerz in der Ader dort, wo die Lösung ihre Wirkung entfaltet. Das Kochsalz lagert sich in die Venenwand ein und löst eine für die Wirkung notwendige Entzündungsreaktion aus, die in den folgenden Wochen abläuft und die Ader zum Schrumpfen und Verschließen bewegt. Viele Patienten merken von diesem Prozess gar nichts, andere verspüren ein Ziehen im Bein. Durch Anwendungen mit kühlem Wasser kann man dies mildern und den Prozess sinnvoll begleiten.
Ergebnis
Im Rahmen der ständigen Umbauprozesse im Körper wird die verschlossene und inzwischen verhärtete Ader in den nächsten Monaten bis zum endgültigen Verschwinden abgebaut. Man kann jedoch nicht vorhersagen, ob der Verschluss schon nach der ersten Behandlung stattfindet. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Krampfader zunächst nur schrumpft und der Körper sich schrittweise an die veränderten Verhältnisse im Blutfluss anpassen kann. Nach 2 bis 3 Monaten folgt dann eine weitere Behandlung, um letztendlich den Verschluss der Ader zu erreichen.

Die meisten äußerlich sichtbaren Adern, von dicken Krampfadern bis zu Besenreisern (außer hauchdünnen) sind mit der Kochsalzlösung behandelbar. Besenreiser benötigen mehrere Behandlungen in kürzerem Abstand bis zum Erfolg.
Als begleitende Maßnahme in der Venentherapie kommt die Einnahme von pflanzlichen und homöopathischen Mitteln in Betracht. Dazu zählt vor allem die Rosskastanie, deren Extrakt Aescin enthält, das die weiche Venenwand stabilisiert. Dadurch verbessert sich der Blutfluss und Schwellungen gehen zurück. Andere Heilpflanzen wie Buchweizen, Mäusedorn, Hirtentäschel oder Weinrebe haben eine ergänzende Wirkung, kräftigen das Bindegewebe, erhöhen den Tonus in der Muskulatur der Venenwand und verbessern die Fließeigenschaften des Blutes. Bei Bindegewebsschwäche ist es sinnvoll, mit Kieselsäure das Gewebe zu stärken und so weiterer Krampfaderbildung vorzubeugen. Kieselsäure ist besonders enthalten im Ackerschachtelhalmtee (auch Zinnkraut genannt) oder in der Braunhirse.
Auch die Psyche reagiert: Seelischer Druck verschwindet
Während der Behandlung kann es vorkommen, dass nicht nur körperliche, sondern auch seelische
Phänomene der Befreiung wahrzunehmen sind. Wir sind psychosomatische Wesen und auch Krampfadern
sind in dieser Hinsicht psychosomatische Manifestationen, psychische Landkarten der Seele, die
wahrscheinlich durch verschiedene Formen psychischen Drucks entstehen. Diese Theorie will
landläufige Vorstellungen von der Entstehungsweise von Krampfadern – Genetik, Alter, falsche
Ernährung, Bewegungsmangel – nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Wie jedes Organ verkörpert psychosomatisch gesehen auch die Krampfader etwas und wenn man sie
durch eine schonende, auflösende Behandlung zum Verschwinden bringt, kann dabei auch in der
Seele etwas vorgehen. Manches wird bewusst, die Menschen beginnen, über Dinge zu sprechen, die
unter psychosomatischen Gesichtspunkten zum Ort und zum Aussehen der Krampfader passen, andere
fühlen sich nach der Behandlung fröhlich beschwingt.
Jeder reagiert anders auf die Kochsalzlösung. Ob ein Mensch bereit ist, seine Ader und damit
seinen seelischen Konflikt „gehen“ zu lassen, merkt man schon zu Beginn der ersten Behandlung
an seinem Spannungszustand. Manche Menschen lassen die Lösung sehr schnell durch das ganze Bein
fließen. Andere transportieren die Lösung gar nicht, sie verbleibt um die Einstichstelle und
der Druck im Spritzenstempel ist hoch. Legen sich aber seelische Blockierung und Aufregung und
lässt man die Lösung bewusst einströmen, wird auch innerlich ein Gewicht von der Seele genommen.
So kommt es vor, dass durch die Behandlung eines Körperteils automatisch neue Ausblicke im Leben
entstehen.
Vorteile der Krampfaderentfernung mit Kochsalzlösung
- Naturheilkundlich; natürlicher Abbauprozess im Körper
- Äußerlich sichtbare Krampfadern behandelbar
- Gesunde Venen verschließen sich nicht
- Keine Narkose oder Anästhesie
- Keine Kompressionsstrümpfe, kein Wickeln
- Kein Allergierisiko
- Keine Arbeitsunfähigkeit – sofort wieder fit
- Ambulant durchführbar
- Preisgünstig
Weiterführende Literatur
-
Sanfte Krampfaderentfernung, Dr. med. Berndt Rieger
Buch erhältlich beim Autor: eMail: zentrumtem@gmx.de - www.berndt-rieger.de
Anmerkung
Diese Darstellung beinhaltet keine Wertung über andere Verfahren und macht keine vergleichenden Aussagen. Sie dient lediglich als Information über die Methode „Saline Krampfaderentfernung“.
Patientenaufklärung
- PDF anzeigen oder (Download)